Aktuelle Strompreisentwicklung

Strompreisentwicklung: Stromerzeugung im Jahr 2022

Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022:
  • Wind onshore 98,70 TWh entsprechend 20,2 %
  • Wind offshore 24,75 TWh entsprechend 5,1 %
  • Photovoltaik Netzeinspeisung 52,65 TWh entsprechend 10,8 %
  • Photovoltaik Selbstverbrauch 4,96 TWh entsprechend 1,0 %
  • Kernenergie 32,78 TWh entsprechend 6,7 %
  • Braunkohle 106,28 TWh entsprechend 21,7 %
  • Steinkohle 55,31 TWh entsprechend 11,3 %
  • Öl 0,81 TWh entsprechend 0,2 %
  • Gas 45,66 TWh entsprechend 9,3 %
  • Andere 8,66 TWh entsprechend 1, 7%
  • Wasserkraft 15,05 TWh entsprechend 3,1 %
  • Biomasse 42,0 TWh entsprechend 8,6 %
Somit bestand der deutsche netto Strommix im Jahr 2022 zu 43,5 % aus fossilen Energieträgern, 6,7 % aus Kernenergie und 49,8 % aus Erneuerbaren Energien. Wir wollen Sie darüber  informieren, welche Faktoren  die Strompreisentwicklung beeinflussen und wie die Strompreise zusammengesetzt sind. Lesen Sie gerne weiter.

Inhaltsverzeichnis

Strompreisentwicklung und Zusammensetzung

Bestimmend für den Strompreis und die Strompreisentwicklung sind vier Faktoren: Erzeugung und Vertrieb, die Steuern , die Kosten für das Stromnetz, Netzumlagen und die EEG-Umlage. Jeder dieser einzelnen Faktoren hat eine eigene Dynamik, wodurch die Strompreisentwicklung Schwankungen unterliegt. Die Faktoren Steuern und Umlagen bestimmen die Hälfte des Strompreises und damit die Strompreisentwicklung. Auch das deutliche Wachstum der Netzkosten nimmt Einfluss auf die Strompreisentwicklung.

Der Strompreis für einen durchschnittlichen Gewerbekunden setzt sich im Jahr 2021 aus mehreren Preiskomponenten zusammen:

  • Netzentgelt: 25 %
  • Messstellenbetrieb: 1 %
  • Konzessionsabgabe: 3 %
  • EEG-Umlage: 15 %
  • KWKG-, § 19-, AbLa- und Offshore-Umlage: 5 %
  • Stromsteuer: 8 %
  • Energiepreis: 43 %

Ab 01. Juli 2022 wird die EEG-Umlage nicht mehr erhoben. Die möglichen Kosten des EEG werden zukünftig grundsätzlich in den Bundeshaushalt übernommen. Es erfolgt daher keine Refinanzierung mehr über den Strompreis. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Vermarktung der erneuerbaren Energien derzeit zu Erlösen führt, die die Kosten übersteigen, sodass eine weitergeführte EEG-Umlage zurzeit ohnehin bei 0,00 ct/kWh liegen würde.2022 ist der Strompreis für Sondervertragskunden nach den Daten des Statistischen Bundesamtes um 91 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Experten-Tipp: Die Strompreisentwicklung bereitet Ihnen Sorge? Mit Energiemanagementsystemen und Energiekostenmanagement von B+V nicht nur Kosten reduzieren, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Tagesaktuelle Werte

STROMPREISENTWICKLUNG
STROM TERMINMARKTPREISENTWICKLUNG
STROM SPOTMARKTPREISENTWICKLUNG

Was ist der EPEX SPOT Strompreis?

Auf dem zentraleuropäischen Energie Spotmarkt, der European Power Exchange in Paris, kurz als EPEX SPOT bezeichnet, werden kurzfristig verfügbare Strommengen nahezu in Echtzeit gehandelt. Bestimmt wird der EPEX SPOT Strompreis von Angebot und Nachfrage. Für die täglich transparente EPEX SPOT Strompreisermittlung geben alle Börsenmitglieder innerhalb einer Auktion Ihre Gebote für den darauffolgenden Tag ab. Der Schnittpunkt dieser Angebots- und Nachfragemenge bildet den EPEX Day-Ahead Preis oder Market Clearing Preis. Auch Deutschland wird vom EPEX SPOT mit Strom beliefert. Gebote für den EPEX SPOT Strompreis aus Deutschland können bis fünf Minuten vor jeder Viertelstunde abgegeben werden. Den Zuschlag bekommen das günstigste Angebot und der Nachfrager mit dem höchsten Gebot. In Anschluss wird der Strom zum ausgehandelten EPEX SPOT Strompreis geliefert. Beim Intraday-Handel findet ein kontinuierlicher Handel statt und es werden Strommengen noch am selben Tag gehandelt.

Lohnt sich der Einkauf von Strom zu EPEX Day-Ahead Preisen für Ihr Unternehmen? Gerne unterstützen wir von B+V Energie Consulting Sie bei der cleveren Energiebeschaffung. Dazu greifen wir auf unterschiedliche Modelle zurück und analysieren präzise, ob sich der Termin- oder Spotmarkt für Sie am besten eignet. Auch eine Kombination ist oftmals interessant.

Die Strompreisentwicklung für das Jahr 2022 und ein Ausblick auf 2023

Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 hat sich das Preisniveau im Stromgroßhandel noch einmal vervielfacht, was zu einer verschärften Strompreisentwicklung führte. Darüber hinaus sind die Preise auf diesem sehr hohen Niveau auch ausgesprochen volatil. Bis Ende August verdreifachten sich in der Spitze die Preise für den Phelix-Base-Year-Future auf rund 1.000 Euro/MWh und vervierfachten sich die für den Phelix-Peak-Year-Future auf rund 1.500 Euro/MWh. Seither – insbesondere auch nach der endgültigen Einstellung von direkten russischen Gaslieferungen nach Deutschland – sind die Preise deutlich gefallen und die Strompreisentwicklung stabilisierte sich. Stand Anfang Oktober bewegten sich die Year-Ahead-Preise auf einem Niveau von rund 450 Euro/MWh für Base und 600 Euro/MWh für Peak. Das Kalenderjahr Base 2023 ist zu einem Preis von 239 €/MWh aus dem Jahr gegangen. In der aktuellen Erfüllung liegt der Spotpreis im Day ahead Markt nochmals niedriger. So lag das arithmetische Mittel der stündlichen Spotpreise im Januar 2023 bei 118 €/MWh.

Die Preise im Stromgroßhandel folgen mit dieser Strompreisentwicklung sehr weitgehend der Preisentwicklung bei Erdgas. Denn im deutschen Stromgroßhandel setzen Erdgaskraftwerke in den meisten Stunden den Preis (Merit Order Prinzip). Die Lage der Strompreisentwicklung wurde zusätzlich in der Jahresmitte durch die extrem niedrigen Wasserstände des Rheins und die erschwerte Versorgung der süddeutschen Steinkohlekraftwerke verschärft. Die Strompreisentwicklung wurde zusätzlich durch die vielen wartungsbedingten Ausfälle von Kernkraftwerken in Frankreich und durch die erforderliche Deckung der Stromnachfrage durch Erzeugungstechnologien mit höheren Grenzkosten verschärft. Der geplante Weiterbetrieb von einigen Kohle- und Kernkraftwerken in Deutschland wirkt tendenziell preisdämpfend auf die Strompreisentwicklung, wobei Gaskraftwerke in den Zeiten hoher Stromnachfrage weiterhin häufig preissetzend bleiben werden.

Die Strompreisentwicklung trifft auch Sie? Mit B+V, Ihr Experte für Energieeffizienz, eine Energieberatung für Ihr Unternehmen durchführen und wettbewerbsfähig bleiben! Einfach Kontakt aufnehmen!

Quellen: Fraunhofer ISE und Monitoringbericht 2022 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamtes

Nachricht erfolgreich versendet