
Blockheizkraftwerk
Blockheizkraftwerk: Vorteile und Nachteile Blockheizkraftwerke, kurz BHKWs, produzieren Energie durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Ein BHKW arbeitet somit nach dem Prinzip der

Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Erneuerbare Energien und Klimaschutz – Stand der Dinge Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie – Erneuerbare Energien sind der wichtigste Faktor des Klimaschutzes und sollen

Erneuerbare Energien speichern
Erneuerbare Energien speichern – wie kann das gelingen? Fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle lassen sich bis zur Umwandlung in elektrische Energie physisch lagern.

Energiegewinnung der Zukunft
Energiegewinnung der Zukunft – nachhaltig und fair Der technologische Fortschritt gleichermaßen wie die Klimaziele und der European Green Deal, die vorsehen, dass die Treibhausgasemissionen bis

Energiefinanzierungsgesetz EnFG
Energiefinanzierungsgesetz EnFG – das sollten Sie zur „besonderen Ausgleichsregelung“ wissen Das Energiefinanzierungsgesetz EnFG trat bereits am 01.01.2023 in Kraft. Es ersetzt die bis dato geltenden

Power Purchase Agreements
Power Purchase Agreements – Wissenswerte rund um PPAs Bei der Strombeschaffung gibt es unterschiedliche Strategien. Derzeit in aller Munde sind die sogenannten Power Purchase Agreements

Merit Order Strom
Merit Order für Strom – das sollten Sie dazu wissen Seit geraumer Zeit sind die Energiepreise kontinuierlich gestiegen. Unterschiedliche Faktoren sind auch an den aktuell

E-Mobilität im Unternehmen
E-Mobilität im Unternehmen – ist ein E-Fuhrpark wirklich sinnvoll? Die Elektromobilität ist in den letzten Jahren stark vorangeschritten und immer mehr Menschen wagen den Umstieg

Strom Terminmarkt
Terminmarkt für Strom – die Energiebeschaffung im Überblick Strom – ein wertvolles Gut, dessen Handel überaus komplex ist. Auf dem Strommarkt haben unterschiedliche Akteure Einfluss