Batteriespeicher fürs Gewerbe

Batteriespeicher für Gewerbe als effiziente Energielösung

Batteriespeicher für Gewerbe sind eine effiziente Lösung, um steigende Strompreise und Netzausfälle zu bewältigen. Besonders für Industrie und Unternehmen sind Speichertechnologien eine zuverlässige Möglichkeit, die Energieversorgung zu stabilisieren und Kosten zu senken.

Unsere Experten für Energieeffizienz von B+V Energie Consulting haben sich in diesem Beitrag die Fragen gestellt, wie Stromspeicher und Batteriespeicher dabei helfen, Energiekosten zu senken und die Energieversorgung zu optimieren, damit Ihr Unternehmen oder Gewerbe profitiert.

Inhaltsverzeichnis

Batteriespeicher für Gewerbe: Was ist das?

Ein Batteriespeicher ist ein Energiespeichersystem, das überschüssige Energie speichert, um sie zu einem anderen Zeitpunkt nutzen zu können. Dies ermöglicht eine höhere Unabhängigkeit von Stromnetzen und eine bessere Kontrolle über den Energieverbrauch. Besonders in Zeiten steigender Strompreise sind Batteriespeicher eine gute Chance, um Energiekosten zu senken.

Unterschied zu Heimspeichern

Im Vergleich zu Heimspeichern, die meist für den privaten Gebrauch konzipiert sind, sind Batterie- oder Stromspeicher größer und auf den Bedarf von Gewerbe und Industrie ausgerichtet. Sie bieten die nötige Kapazität, um den täglichen Energiebedarf eines Unternehmens zu decken und überschüssige Energie effizient zu speichern.

Technische Grundlagen

Die meisten kommerziellen Batteriespeicher arbeiten mit Lithium-Ionen-Technologie und sind in der Lage, große Mengen an Energie schnell zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen. Sie sind mit modernen Energiemanagementsystemen ausgestattet, die die Integration mit anderen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen ermöglichen.

Anwendungsmöglichkeiten der Batteriespeicher im Gewerbe

Batteriespeicher bieten viele Anwendungsmöglichkeiten für Unternehmen, die ihre Energieeffizienz verbessern wollen. Dazu zählen:
  • Peak Shaving: Energieverbrauch während sogenannten Spitzenlastzeiten reduzieren, um hohe Stromkosten zu vermeiden.
  • Eigenverbrauch: Selbst erzeugten Strom z.B. aus Photovoltaikanlagen nutzen, um die Abhängigkeit vom Netz zu verringern.
  • Notstromversorgung: Einer kontinuierlichen Stromversorgung bei Stromausfällen gewährleisten, was besonders für kritische Infrastrukturen wichtig ist.
  • Energiehandel (Day-Ahead / Intraday):
    • Day-Ahead-Markt: Der Betreiber verkauft Strom im Voraus für bestimmte Stunden des Folgetages.
    • Intraday-Markt: Hier kann kurzfristig gehandelt werden (bis 5 Minuten vor Lieferung).
    • Stromspeicherbetreiber nutzen hier Preisprognosen und laden/entladen gezielt zur Gewinnmaximierung.
  • Flexibilitätsvermarktung (Sekundär- & Minutenreserve):
    • Netzbetreiber kaufen Regelleistung, um Frequenzschwankungen im Stromnetz auszugleichen.
    • Stromspeicher können sehr schnell reagieren (innerhalb von Sekunden) und eignen sich ideal zur Bereitstellung dieser Flexibilität.
    • Dafür erhalten Betreiber Leistungsentgelte (für Bereitschaft) und Arbeitspreise (für tatsächliche Einspeisung).

Vorteile der Batteriespeicher für Gewerbe und Industrie

Die Integration von Batteriespeichern hat zahlreiche Vorteile für Unternehmen, sowohl in Bezug auf Kostenersparnis als auch auf die langfristige Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltigkeit: Die Nutzung von Batteriespeichern fördert den Einsatz erneuerbarer Energien und trägt zur Reduktion des CO2-Ausstoßes bei.
  • Kostenersparnis: Durch Peak Shaving und Eigenverbrauch können Unternehmen ihre Energiekosten deutlich senken.
  • Förderungen: Es gibt zahlreiche staatliche Förderprogramme, die die Anschaffung von Batteriespeichern unterstützen.

Worauf Unternehmen achten sollten

Beim Kauf eines Batteriespeichers sind für Unternehmen verschiedene Faktoren zu beachten, um die beste Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Eine Checkliste hilft dabei, die wichtigsten Punkte zu berücksichtigen.
  • Skalierbarkeit: Der Speicher sollte erweiterbar sein, um ihn an zukünftige Anforderungen anpassen zu können.
  • Garantie und Lebensdauer: Achten Sie auf eine lange Garantiezeit und eine hohe Lebensdauer des Systems.
  • Kompatibilität mit bestehenden Systemen: Der Batteriespeicher sollte sich nahtlos in Ihre bestehende Energieinfrastruktur integrieren lassen.

Wir unterstützen Sie beim Batteriespeicher für Ihr Gewerbe

Die Entscheidung für einen Batteriespeicher kann Unternehmen dabei helfen, nicht nur ihre Energiekosten zu senken, sondern auch ihre Energieversorgung zukunftssicher zu gestalten. Durch die richtigen Speicherlösungen könne Sie Ihre Eigenstromversorgung erhöhen und Ihr Unternehmen für eine nachhaltige Zukunft aufstellen.

Investieren Sie jetzt in Batteriespeicher für Ihr Gewerbe und profitieren von den Vorteilen einer effizienten Energienutzung. Unsere Experten informieren Sie gerne bei einer persönlichen Energieberatung.

Nachricht erfolgreich versendet
Suche
Close this search box.