Staatliche Förderung von Photovoltaik

Staatliche Förderung von Photovoltaik in Anspruch nehmen

In nachhaltige Energieversorgung zu investieren, wird in Zeiten der Energiewende immer wichtiger. Durch die staatliche Förderung von Photovoltaik eröffnet sich für Unternehmen mehr denn je die Chance, langfristig wirtschaftlich zu profitieren. Angesichts des fortschreitenden Klimawandels, steigender Strompreise und politischer Vorgaben gewinnt Solarenergie zunehmend an Bedeutung in der Unternehmensstrategie. Doch der Schritt hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung muss nicht allein gestemmt werden: Eine Vielzahl staatlicher Förderprogramme erleichtert Unternehmen die Investition in zukunftssichere Lösungen und fördern ihre Wettbewerbsfähigkeit im Wandel der Energieversorgung. Unsere Experten für Energieeffizienz von B+V Energie Consulting haben sich in diesem Beitrag die Fragen gestellt, wie Sie als Unternehmen gezielt von Fördermitteln profitieren können, welche Optionen aktuell bestehen und worauf Sie bei der Umsetzung achten sollten.
Wichtiger Hinweis zu den Förderbedingungen: Die hier dargestellten Informationen zur staatlichen Förderung von Photovoltaik und Solarthermie basieren auf dem aktuellen Stand der Fördermöglichkeiten (Stand Juni 2025). Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich Förderprogramme und deren Bedingungen regelmäßig ändern können. Die jeweiligen Zuschüsse, zinsgünstigen Kredite oder steuerlichen Vergünstigungen unterliegen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sowie gesetzlichen Anpassungen. Wir empfehlen daher, sich vor der Antragstellung stets über die neuesten Informationen bei den zuständigen Förderstellen (wie der KfW, BAFA oder anderen relevanten Institutionen) zu informieren oder die Unterstützung eines qualifizierten Energieberaters in Anspruch zu nehmen. Eine frühzeitige und korrekte Antragstellung ist entscheidend, um von der staatlichen Förderung zu profitieren.
Inhaltsverzeichnis

Staatliche Förderung für Photovoltaik & Solarthermie: Welche gibt es?

Welche Fördermöglichkeiten haben Unternehmen (Stand Juni 2025), die zur Solarenergie wechseln möchten?
  • KfW Förderung Solar (Programm 270): Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite für Unternehmen. Diese kann neben der Solaranlage auch Speicherlösungen und Nebenkosten wie die Planung und Installation abdecken.
  • BAFA-Zuschüsse: Zuschüsse vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Solarthermie-Systeme zur Förderung Solar Warmwasser. Diese eignen sich für Unternehmen mit hohem Warmwasserbedarf wie z. B. in Hotels, in der Gastronomie oder Industrie.
  • EEG-Einspeisevergütung: Vergütung für den eingespeisten Solarstrom ins öffentliche Netz nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz als zusätzliche Einnahmequelle.
  In vielen Fällen lassen sich KfW-Kredite und BAFA-Zuschüsse kombinieren. Voraussetzung ist eine frühzeitige Antragstellung vor Projektbeginn und die Einhaltung technischer Mindestanforderungen. Ein erfahrener Energieberater kann helfen, die optimale Kombination zu identifizieren und bürokratische Hürden zu vermeiden.

Förderung für Unternehmen

Für Unternehmen lohnt sich die Investition in nachhaltige Energielösungen gleich doppelt: durch sinkende Betriebskosten und attraktive staatliche Unterstützung. Im Rahmen der Energieprojekt Förderung für Unternehmen stehen spezielle Programme bereit, die gezielt auf gewerbliche Anwendungen ausgerichtet sind. Gefördert werden unter anderem:
  • Photovoltaikanlagen zur Eigenstromnutzung auch in Kombination mit Speicherlösungen
  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf dem Firmengelände
  • Wärmepumpen zur nachhaltigen Wärmeversorgung
Viele dieser Maßnahmen lassen sich mit Projekten zur Energieeffizienz kombinieren. – etwa durch intelligentes Lastmanagement, energieeffiziente Gebäudeleittechnik oder den Einsatz smarter Steuerungssysteme. Auch hier stehen häufig separate Fördermittel bereit, die gemeinsam mit den Photovoltaik-Investitionen beantragt werden können. Solche ganzheitlichen Konzepte steigern nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern verbessern auch das Nachhaltigkeitsrating bei Investoren. Je nach Projektumfang und Unternehmensgröße sind Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder steuerliche Vergünstigungen möglich. Die Energieprojekt Förderung für Unternehmen schafft damit eine solide Basis für langfristig rentable Investitionen in die eigene Energiezukunft.

Staatliche Förderung für Photovoltaik beanspruchen: so gelingt es

Damit Sie von der staatlichen Förderung Photovoltaik profitieren können, ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Der Förderantrag muss immer vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Eine nachträgliche Förderung ist in der Regel ausgeschlossen. Zudem sollte die technische Planung mit den Anforderungen der jeweiligen Förderstelle abgestimmt werden, um keine Rückzahlung oder Ablehnung zu riskieren. In manchen Fällen lohnt es sich, verschiedene Förderprogramme zu kombinieren. So lassen sich maximale Förderbeträge ausschöpfen. Unser Tipp: Eine professionelle Energieberatung. B+V Energie Consulting hilft Ihnen dabei, passende Fördermittel zu finden, Fristen einzuhalten und den Antrag effizient und fehlerfrei einzureichen. Photovoltaik lohnt sich für Unternehmen mehr denn je – ökologisch und wirtschaftlich. Dank gezielter staatlicher Förderung von Photovoltaik lassen sich Investitionskosten deutlich senken und Energiekosten langfristig stabilisieren. Gerne beraten wir Sie als Experte für Energieeffizienz dazu in einem persönlichen Gespräch.
Nachricht erfolgreich versendet
Suche
Close this search box.