Stromsteuergesetz – Das müssen Sie wissen
Seit dem Jahr 1999 gilt auf Treibstoffe, Heizstoffe und Strom die sogenannte Energie- bzw. Stromsteuer. Im Stromsteuergesetz wird in 13 Paragrafen geregelt, wie Strom besteuert wird. Neben der Erklärung von Begrifflichkeiten definiert das Stromsteuergesetz die Höhe der Stromsteuer und bestimmt alle Richtlinien rund um Entstehung, Fälligkeit, aber auch Steuerermäßigungen, Steuerentlastung für Unternehmen und Stromsteuererstattung. Es ist damit unter gewissen Umständen und Voraussetzungen möglich, dass sich die Stromsteuer für Unternehmen reduziert.
Wann erhalten Sie eine Stromsteuererstattung und wie können Sie einer hohen Stromsteuer als Unternehmen umgehen? Das erfahren Sie in diesen Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Die Stromsteuer 2022
Die Stromsteuer 2022 liegt aktuell auf einem gleichbleibenden Spitzenniveau von 2,050 ct/kWh. Die Konzessionsabgaben für Sondervertragskunden zeigt sich ebenso unverändert bei 0,110 ct/kWh. Zwar wurde die EEG-Umlage Anfang 2022 auf 3,723 ct/kWh gesenkt und wird im Sommer 2022 ganz abgeschafft, jedoch steigt dazu die Offshore-Netzumlage ebenso wie die KWKG-Umlage. Staatlich festgelegte Steuern, die Umlagen und Abgaben bilden zusammengenommen einen hohen Anteil am Strompreis. Jedoch muss die Stromsteuer von Unternehmen nicht immer in voller Höhe getragen werden. Mit Stromsteuerentlastungen und Stromsteuererstattungen können Sie sich nach Erfüllung rechtlicher Anforderungen einen Anteil zurückholen oder ihre Abgaben senken.
Wer kann eine Steuerentlastung oder Stromsteuererstattung erhalten?
Sollten Sie als Unternehmen im produzierenden Gewerbe oder Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft tätig sein, können Sie einen Teil der geleisteten Stromsteuern erstattet bekommen. Eine genaue Bestimmung findet sich im § 9a und § 9b des Stromsteuergesetz (StromStG). Nachfolgend ein Auszug § 9b des Stromsteuergesetz (StromStG): „Die Steuerentlastung wird jedoch für die Entnahme von Strom zur Erzeugung von Licht, Wärme, Kälte, Druckluft und mechanischer Energie nur gewährt, soweit die vorgenannten Erzeugnisse nachweislich durch ein Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder ein Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft genutzt worden sind.“
Eine Entlastung auf die Stromsteuer beträgt laut Stromsteuergesetz eine Höhe von 5,13 € je Megawattstunde (MWh). Jedoch kommt diese erst zum Tragen, wenn der Betrag im Kalenderjahr mindestens 250 € übersteigt. Um eine Steuerentlastung oder Steuerrückerstattung zu erhalten, muss ein Antrag beim Hauptzollamt mit allen entsprechend geforderten Unterlagen eingereicht werden.
Eine weitere Möglichkeit, um Stromsteuern als Unternehmen zu sparen, ist der in den Paragrafen § 10 StromStG und § 55 EnergieStG geregelte Spitzenausgleich. Hiervon können ausschließlich produzierende Unternehmen profitieren. Die Stromsteuererstattung ist jedoch mit einigen Anforderungen verknüpft, die nachweislich zu erfüllen sind. Darunter müssen Unternehmen bei Antragsstellung einen Nachweis über ein etabliertes oder kürzlich eingeführtes Energiemanagementsystem, ein Umweltmanagementsystem oder ein vergleichbares Modell erbringen, das die Verbesserung der Energieeffizienz anstrebt. Die Stromsteuererstattung ist zudem nur dann möglich, wenn ein Betrag von 1.000 € je Kalenderjahr überschritten wird. Ebenso müssen Unternehmen berücksichtigen, dass die Rentenversicherungsbeiträge des Arbeitgeberanteils zum Tragen kommen, da die Mehreinnahmen aus der Stromsteuer die gesetzliche Altersvorsorge finanziell unterstützen.
Stromsteuern als Unternehmen sparen mit dem Energiekostenmanagement von B+V Energie Consulting
Mit dem Stromsteuergesetz haben Sie als Unternehmen verschiedene Optionen, um Steuern zu sparen, sofern Sie diesen für Ihre Produktion entnehmen. Damit können Sie eine wesentliche Entlastung erzielen. Das B+V Energie Consulting Energiekostenmanagement begleitet Sie dabei, Ihre Steuerrückerstattung geltend zu machen. Wir sind Ihr beratender Partner, schauen, welche Möglichkeiten Sie haben, unterstützen Sie bei der Erfüllung der Anforderungen und begleiten Sie bei der Antragsstellung auf Steuerentlastung oder Steuerrückerstattung. Sollten Sie einen Spitzenausgleich erwirken wollen, legen wir zusammen das Fundament eines ganzheitlichen Energiemanagementsystems, was durchaus noch weitere Vorteile für Sie mitbringt.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit Ihrem persönlichen Spezialisten der B+V Energie Consulting.