Arten von erneuerbaren Energien

Arten von erneuerbaren Energien: fünf Möglichkeiten Der Bedarf an Energie wächst und gleichzeitig neigen sich fossile Brennstoffe irgendwann dem Ende. Alternative Energieformen gewinnen damit zusehends an Bedeutung. Auch vor dem Hintergrund der steigenden Energiekosten und dem Schutz der Umwelt. Heute kennen wir verschiedene Arten von erneuerbaren Energien, worunter Sonnen- und Windenergie, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme […]
Energieaudit Checkliste

Energieaudit Checkliste – so planen Sie Ihr Energieaudit In den §§ 8-8d des EDL-G sind alle Vorgaben verankert, die festlegen, dass Unternehmen, die nicht zu den kleinen und mittelständischen Betrieben zählen, ein Energieaudit durchführen müssen und dieses ab dem Zeitpunkt des ersten und danach mindestens alle vier Jahre wiederholen müssen. Nach dem ersten Inkrafttreten steht […]
Blockheizkraftwerk

Blockheizkraftwerk: Vorteile und Nachteile Blockheizkraftwerke, kurz BHKWs, produzieren Energie durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme. Ein BHKW arbeitet somit nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung. Es lassen sich dabei kleinere, kompakte KWK-Anlagen von Blockheizkraftwerken als große Anlagen unterscheiden. Die Energiegewinnung ist dieselbe: durch die Verbrennung von verschiedensten Medien wie z.B. Öl- oder Gas mittels […]
Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Erneuerbare Energien und Klimaschutz – Stand der Dinge Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie – Erneuerbare Energien sind der wichtigste Faktor des Klimaschutzes und sollen bis 2045 den Großteil, wenn nicht sogar komplett, unseren Strombedarf decken. Schon heute stammen rund 50 % im Energiemix aus erneuerbaren Energien. Dennoch scheint der Weg noch weit, bis die […]
Erneuerbare Energien speichern

Erneuerbare Energien speichern – wie kann das gelingen? Fossile Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle lassen sich bis zur Umwandlung in elektrische Energie physisch lagern. Die Frage, wie dies aussehen soll, stellte sich bis dato also nicht. Anders sieht es hingegen bei erneuerbaren Energien aus. Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, bedarf es intelligenter […]
Energiegewinnung der Zukunft

Energiegewinnung der Zukunft – nachhaltig und fair Der technologische Fortschritt gleichermaßen wie die Klimaziele und der European Green Deal, die vorsehen, dass die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % gesenkt und Europa bis 2050 klimaneutral wird, werden erheblichen Einfluss auf die Energiegewinnung der Zukunft haben. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, ist ein Umdenken ebenso […]
Energiefinanzierungsgesetz EnFG

Energiefinanzierungsgesetz EnFG – das sollten Sie zur „besonderen Ausgleichsregelung“ wissen Das Energiefinanzierungsgesetz EnFG trat bereits am 01.01.2023 in Kraft. Es ersetzt die bis dato geltenden Regelungen zur „Besonderen Ausgleichsregelung“ des EEG. Im Wesentlichen von zentraler Bedeutung ist der §§ 28 ff EnFG, der alle gesetzlichen Grundlagen für stromkostenintensive Unternehmen beinhaltet. Die Inanspruchnahme, sofern alle Voraussetzungen […]
Power Purchase Agreements

Power Purchase Agreements – Wissenswerte rund um PPAs Bei der Strombeschaffung gibt es unterschiedliche Strategien. Derzeit in aller Munde sind die sogenannten Power Purchase Agreements oder kurz PPAs. Die Langzeitverträge legen dabei den Fokus auf erneuerbare Energiequellen, die einerseits einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und andererseits den Weg für einen günstigen Stromeinkauf […]
Merit Order Strom

Merit Order für Strom – das sollten Sie dazu wissen Seit geraumer Zeit sind die Energiepreise kontinuierlich gestiegen. Unterschiedliche Faktoren sind auch an den aktuell hohen Strompreisen beteiligt. Dabei spielt auch die Merit Order Strom eine wesentliche Rolle. Insbesondere für Unternehmen ist die Energiebeschaffung ein wesentlicher Punkt, wenn es um die Reduktion der Energiekosten geht. […]
E-Mobilität im Unternehmen

E-Mobilität im Unternehmen – ist ein E-Fuhrpark wirklich sinnvoll? Die Elektromobilität ist in den letzten Jahren stark vorangeschritten und immer mehr Menschen wagen den Umstieg zur umweltfreundlichen Alternative. Gleichsam ziehen auch immer mehr Unternehmen nach und stellen ihre Flotte auf Elektromobilität um. Staatliche Förderungen, die steigenden Reichweiten, die Vielfalt an Modellen und die geringen Betriebskosten […]