Dezentrale Energieversorgung

Dezentrale Energieversorgung als Lösung?

Energie dort zu produzieren, wo sie benötigt wird? Mit einer dezentralen Energieversorgung lässt sich das realisieren. Bei einer autarken Stromversorgung wird Energie genau nach dem aktuellen Bedarf der Verbraucher bereitgestellt, was sowohl die Energieunabhängigkeit fördert als auch die allgemeine Versorgungssicherheit erhöht.

Unsere Experten für Energieeffizienz von B+V Energie Consulting haben sich in diesem Beitrag die Fragen gestellt, was genau mit dezentralen Energiesystemen gemeint ist, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie mitbringen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine dezentrale Energieversorgung?

Eine dezentrale Energieversorgung bezeichnet ein smartes Energiesystem, bei dem die Erzeugung und der Verbrauch von Energie räumlich nah beieinander liegen. Anstatt auf große, zentrale Kraftwerke zu setzen, die Energie über weite Strecken verteilen, basiert die dezentrale Energieversorgung auf einer Vielzahl kleinerer, zumeist erneuerbarer Energiequellen wie Solar, Wind und Biogasanlagen, die direkt in der Nähe von Industrieanlagen installiert sind.

Dezentrale Energiesysteme fördern dabei die Nutzung lokaler Energiequellen, verbessern die Energieeffizienz durch Verringerung von Transport- und Verteilungsverlusten und erhöhen die Versorgungssicherheit durch Reduzierung der Abhängigkeit von großen, zentralisierten Energieinfrastrukturen. Eine autarke Stromversorgung geht auch immer mit einer Unabhängigkeit einher, während zentralisierte Stromquellen immer für eine Abhängigkeit sorgen.

Um eine Dezentralisierung der Stromnetze in verschiedenen Industriebranchen durchzusetzen, die sich dabei auf erneuerbare Energien konzentrieren, erhöhen Maßnahmen wie staatliche Förderprogramme oder Steuervergünstigungen die Attraktivität. Auch die Entwicklung von dezentralen Stromspeicherlösungen ist in diesem Zusammenhang unerlässlich.

Two young male engineers standing beside a wind turbine at sunset and shaking hands

Welche Vorteile hat eine autarke Stromversorgung für Unternehmen?

Was haben Sie für Vorteile, wenn Sie auf eine dezentrale Energieversorgung setzen?

Kosteneinsparungen

Durch die Unabhängigkeit von externen Stromlieferanten können Sie das Risko von Preissteigerungen am Energiemarkt minimieren.

Erhöhte Energieeffizienz

Eine autarke Stromversorgung nutzt erneuerbare Energiequellen, die lokal verfügbar sind. Das wiederum erhöht die Effizienz durch den Wegfall langer Übertragungswege. Zudem können Energiespeichersysteme dazu beitragen, die Energie genau dann verfügbar zu machen, wenn sie benötigt wird.

Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit

Mit einer dezentralen Energieversorgung ist Ihre Infrastruktur deutlich stabiler gegenüber Stromausfällen und Störungen im öffentlichen Netz der Energiewirtschaft in Deutschland. Dies ist besonders wichtig für Industrien, bei denen solche Zwischenfälle zu erheblichen Produktionsausfällen und finanziellen Verlusten führen können.

Nachhaltigkeit

Der Einsatz von erneuerbaren Energien, Reduktion von CO₂-Emissionen und die Erreichung von CO₂-Neutralität im Unternehmen stärken Ihr ökologische Profil. So tragen Sie nicht nur zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben oder den Klimazielen bei, sondern verbessern auch das Ansehen bei Kunden, Partnern und Investoren.

Flexibilität und Skalierbarkeit

Mit autarken Stromversorgungssystemen lässt sich der individuelle Energiebedarf individuell anpassen und so skalieren, dass ein stetiges Wachstum gewährleistet ist.

Stromnetzentgelte

Was gibt es für dezentrale Energiesysteme und wie lassen diese sich integrieren?

Zu den dezentralen Energiesystemen zählen zu Eigenstromerzeugung etwa Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, kleine Wasserkraftwerke, Biomasse-Energieanlagen und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK).

Photovoltaik-Anlagen sind besonders flexibel und lassen sich auf Dächern, an Fassaden oder als Freiflächenanlagen installieren. Sie sind ideal für den Einsatz in urbanen und ländlichen Gebieten, um Strom direkt dort zu erzeugen, wo er benötigt wird.

Windkraftanlagen können je nach lokalen Windverhältnissen für industrielle Anwendungen eingesetzt werden, während kleine Wasserkraftwerke dort sinnvoll sind, wo es konstante Wasserflüsse gibt.

Zu den dezentralen Energiesystemen zählen zu Eigenstromerzeugung etwa Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen, kleine Wasserkraftwerke, Biomasse-Energieanlagen und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK).

Photovoltaik-Anlagen sind besonders flexibel und lassen sich auf Dächern, an Fassaden oder als Freiflächenanlagen installieren. Sie sind ideal für den Einsatz in urbanen und ländlichen Gebieten, um Strom direkt dort zu erzeugen, wo er benötigt wird.

Windkraftanlagen können je nach lokalen Windverhältnissen für industrielle Anwendungen eingesetzt werden, während kleine Wasserkraftwerke dort sinnvoll sind, wo es konstante Wasserflüsse gibt.

Wir unterstützen Sie bei der Umstellung auf eine dezentrale Energieversorgung

Im Rahmen unserer Energieberatung erstrecken sich unsere Dienstleistungen rund um die dezentrale Energieversorgung von der Initialanalyse bis zur laufenden Betreuung. Unsere Expertise umfasst die Planung und Inbetriebnahme sowohl von Photovoltaik-Anlagen (PV) als auch von Kraft-Wärme-Kopplungs- Anlagen (KWK), einschließlich aller notwendigen Koordinationen mit Ihrem Netzbetreiber und Anmeldungen im Marktstammregister.

Sie möchten Ihre dezentrale Energieversorgung mit einer PV-Anlage umsetzen? Für Ihr Unternehmen führen wir eine detaillierte Potenzialanalysen und Wirtschaftlichkeitsprüfungen durch. Haben Sie diesen im Einsatz, kümmern wir uns um die Ermittlung der perfekten an Ihren Energieverbrauchslastgang angepassten Ausrichtung, Positionierung und Dimensionierung, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren und Überschusseinspeisungen zu reduzieren.

Zusätzlich betrachten wir Möglichkeiten für ein effektives Lastmanagement und den Einsatz von Stromspeichern, um Ihre Eigenverbrauchsquote zu optimieren. Nach der Installation sichern wir eine kontinuierliche Überwachung und Wartung Ihrer Anlage und übernehmen zudem alle notwendigen Meldepflichten und Kontrolle der Abrechnungen.

Für die Installation von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) entwickeln wir basierend auf Ihrem spezifischen Strom- und Wärmebedarf maßgeschneiderte Wirtschaftlichkeitsberechnungen für eine dezentrale Energieversorgung. Wir dimensionieren die Anlage unter Berücksichtigung aller relevanten Wärmesenken, um die Effizienz Ihrer Eigenstromerzeugung zu maximieren. Unabhängig von Technologie und Hersteller legen wir dabei einen besonderen Fokus auf die Wirtschaftlichkeit und das CO₂-Einsparpotenzial. Für Ihre dezentrale Energieversorgung sind wir Ihre professionellen Ansprechpartner.

Gerne informieren wir Sie dazu in einem persönlichen Gespräch.

Nachricht erfolgreich versendet
Suche
Close this search box.