Nachhaltige Unternehmensführung integrieren
Eine nachhaltige Unternehmensführung ist heute für moderne Unternehmen, die wirtschaftlichen Erfolg mit der Übernahme ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt kombinieren wollen, zusehends entscheidender. Dabei liegt der Fokus nicht nur darauf, den Kern des Unternehmens zu stärken, sondern auch nachhaltige Aspekte zu integrieren. Indem Sie ökologische, soziale und ökonomische Überlegungen in Ihre Strategie einbeziehen, verbessern Sie Ihre Reputation, gewinnen das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitern und positionieren sich robust für zukünftige Herausforderungen ebenso wie Ihren Mitbewerbern gegenüber.
Was aber heißt nachhaltige Unternehmensführung, warum ist sie so wichtig und wie kann Sie aussehen? Das erfahren Sie aus erster Hand von den Experten für Energieeffizienz von B+V Energie Consulting.
Was ist eine nachhaltige Unternehmensführung?
Nachhaltige Unternehmensführung bezeichnet eine Managementstrategie, bei der Sie Ihr Unternehmen so ausrichten, dass ökonomische, ökologische und soziale Ziele gleichermaßen Berücksichtigung finden. Ziel der nachhaltigen Unternehmensführung ist es, langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu sichern, während gleichzeitig verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umgegangen und soziale Verantwortung übernommen wird.
In der Gänze bedeutet das, dass Sie in Ihrer Geschäftstätigkeit nicht nur nach Profit streben, sondern auch darauf achten, einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten, statt diese zu belasten. Auch tragen Sie mit einer nachhaltigen Unternehmensführung zum Wohlergehen der Gesellschaft bei.
Warum ist eine nachhaltige UNternehmensführung so wichtig?
Stehen Sie derzeit vor der Frage, wie Sie die Energieeffizienz Ihres Unternehmens steigern können, kann eine nachhaltige Unternehmensführung die Antwort liefern. Sie liefert nicht nur zahlreiche Vorteile, sondern ist in Hinblick auf die Klimaauswirkungen auch eine notwendige Managementstrategie.
Umweltschutz
Angesichts der globalen Herausforderungen in Bezug auf die Umwelt wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversitätsverlust ist es heute essenzieller denn je, dass Unternehmen ihre Umweltauswirkungen minimieren. Nachhaltiges Wirtschaften hilft, den ökologischen CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens zu reduzieren und diese Welt für die nachfolgenden Generationen zu erhalten.
Soziale Verantwortung
Unternehmen sind Teil der Gesellschaft und profitieren von ihrer Infrastruktur und ihrem Humankapital. Nachhaltige Unternehmensführung schließt faire Arbeitsbedingungen, Achtung der Menschenrechte und Beiträge, die dem gemeinschaftlichen Wohl dienen, ein.
Ökonomische Vorteile
Nachhaltigkeit im Unternehmen bringt ohne Zweifel auch wirtschaftliche Vorteile mit, da dabei auch Innovation und neue Geschäftsfelder im Mittelpunkt stehen. Unternehmen, die in nachhaltige Technologien und Prozesse investieren, haben die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern und von staatlichen Förderungen sowie Steuervorteilen zu profitieren.
Reputation und Vertrauen
Deutlich spürbar ist, dass Konsumenten und auch Geschäftspartner zusehends Wert auf Nachhaltigkeit legen. Unternehmen, die sich glaubwürdig und nach außen transparent für ökologische und soziale Belange einsetzen, stärken ihre Marke und bauen Vertrauen auf.
Risikomanagement
Durch die Integration einer nachhaltigen Unternehmensführung lassen sich Risiken besser managen, sei es durch Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen oder durch Vorbeugung gegen Umwelt- und Sozialrisiken, die zu rechtlichen oder finanziellen Konsequenzen führen könnten.
Regulatorische Anforderungen
Weltweit verschärfen Regierungen die Gesetzgebung zu Umwelt- und Sozialstandards. Unternehmen, die proaktiv eine nachhaltige Unternehmensführung implementieren, sind besser darauf vorbereitet, diese Anforderungen zu erfüllen und mögliche Sanktionen oder Einschränkungen zu vermeiden.
Wie gelingt es, eine nachhaltige Unternehmensführung in die eigene Geschäftsstrategie zu installieren?
Um eine nachhaltige Unternehmensführung langfristig zu etablieren, ist eine strategische Planung und ein durchdachtes Vorgehen unerlässlich. Den Start markiert eine Wesentlichkeitsanalyse, bei der Sie alle Anforderungen, einschließlich des wirtschaftlichen Erfolgs, bewerten. Identifizieren Sie die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt, um am Ende bestehende Maßnahmen zu überdenken und neue Handlungsweise zu erarbeiten. Nach der Identifikation potenzieller weiterer Optionen sollten Sie zur nachhaltigen Unternehmensführung klare Ziele definieren, einen Fahrplan erstellen, die Maßnahmen planen und am Ende implementieren.
Um eine nachhaltige
Unternehmensführung langfristig zu etablieren, ist eine strategische Planung und ein durchdachtes
Vorgehen unerlässlich. Den Start markiert eine Wesentlichkeitsanalyse, bei der Sie
alle Anforderungen, einschließlich des wirtschaftlichen Erfolgs, bewerten. Identifizieren
Sie die Auswirkungen Ihres Unternehmens auf die Umwelt, um am Ende bestehende
Maßnahmen zu überdenken und neue Handlungsweise zu erarbeiten. Nach der
Identifikation potenzieller weiterer Optionen sollten Sie zur nachhaltigen
Unternehmensführung klare Ziele
definieren, einen Fahrplan erstellen, die Maßnahmen planen und am Ende
implementieren.
Ein zentraler
Aspekt bei der Einführung einer nachhaltigen Unternehmensführung ist das Engagement der oberen Chefetage. Die
Geschäftsführung muss sich klar zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit bekennen
und diese sowohl intern als auch öffentlich kommunizieren, etwa durch eine klar
formulierte Nachhaltigkeitsvision.
Achten Sie
auch auf eine kontinuierliche Schulung Ihrer Mitarbeiter in nachhaltigen
Praktiken und die transparente Kommunikation über Ihre
Nachhaltigkeitsbemühungen. Nutzen Sie Nachhaltigkeitsberichte und das
Engagement in Initiativen wie dem „Global Compact“ oder „Corporate Social
Responsibility“, um Ihre gesellschaftliche Verantwortung aktiv wahrzunehmen und
Ihre Nachhaltigkeitsziele zu fördern.
Bedenken Sie
zudem, dass Sie eventuell alle vier Jahre zur Durchführung eines Energie-Audits
nach DIN EN 16247 verpflichtet sind. Das Energie-Audit bildet durch die wertvollen
Informationen über das Energieverbrauchsprofil Ihres Unternehmens eine
hervorragende Grundlage für die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 und damit einer
nachhaltigen Unternehmensführung.
Wir beraten
Sie gerne in einem persönlichen Gespräch, über die Integration einer nachhaltigen
Unternehmensführung und wie Sie dabei ein Energie-Audit unterstützen kann.